Zum Inhalt

Data Literacy Lehrveranstaltungen

Alle Infos zu aktuellen Veranstaltungen auch im DaCoNet-Moodle-Hauptquartier

 

Einführung in Data Literacy

Moodle-Kurs: hier verlinkt, Einschreibeschlüssel: DaLi23Wi

Veranstaltungsart: Die Veranstaltung findet asynchron statt, also ohne feste Zeiten. Zusätzlich bieten wir freiwillige Übungen und Sprechstunden "live" an, die wir nach Vereinbarung so legen, dass sie in möglichst viele Stundenpläne hinein passen. Dadurch stellen wir sicher, dass wir bei Fragen und Schwierigkeiten erreichbar sind.

Beginn: In der zweiten Vorlesungswoche. Ein Einstieg ist bis zur Fälligkeit der ersten Abgabe problemlos möglich. In Ausnahmefällen nach Absprache könnt ihr auch später noch einsteigen.

Credits: 1 CP

Prüfungsform: kleine Moodle-Quizzes und eine Hausaufgabe mit Peer-Feedback

Voraussetzungen: keine! Geeignet für alle, egal, ob ihr euch schon viel mit Daten beschäftigt habt oder gar nicht wisst, was das alles soll.

Inhalte:

  • Einführung in Data Literacy
  • Wertschöpfungsprozess aus Daten
  • Data Awareness Rallye

Bemerkungen/Anrechnung: Diese Veranstaltung ist Voraussetzung und Modul A für das DaCoNet-Zertifikat. Ihr könnt diese Veranstaltung auch für euer Studium anrechnen lassen, wenn es dort entsprechende offene Module gibt (siehe "Anrechnung im eigenen Studiengang").

Data Literacy - Elementares Datenverständnis

Moodle-Kurs: hier verlinkt, Einschreibeschlüssel: Datenwinter23

Veranstaltungsart: Die Veranstaltung findet asynchron statt, also ohne feste Zeiten. Zusätzlich bieten wir freiwillige Übungen und Sprechstunden "live" an, die wir nach Vereinbarung so legen, dass sie in möglichst viele Stundenpläne hinein passen. Dadurch stellen wir sicher, dass wir bei Fragen und Schwierigkeiten erreichbar sind.

Beginn: Die Veranstaltung startet in Abstimmung mit der "Einführung in Data Literacy" (s.o.) ab der vierten Vorlesungswoche, d.h. ab dem 07.11.23.

Credits: 1 bis 4 CP

Prüfungsform: Moodle-Tests und in jedem DaLi-Thema eine Hausaufgabe, teils mit Peer-Feedback.

Voraussetzungen: Veranstaltung "Einführung in Data Literacy" (s.o.), sonst keine

Inhalte: bei 4 CP alle der folgenden Themen, bei weniger eine Auswahl

  •     DaLi-Thema: Kritische Sicht auf Daten und Einführung in die Datenethik
  •     DaLi-Thema: Grundlagen der Datenauswertung
  •     DaLi-Thema: Einfache Datenauswertungen mit Statistiksoftware
  •     DaLi-Thema: Einführung in die schließende Statistik und Grundidee von Verfahren der Künstlichen Intelligenz

Bemerkungen/Anrechnung: Diese Veranstaltung kann für das Zertifikat als "Modul B: Basismodul" angerechnet werden. Wird ein anderes Basismodul (in der Regel aus dem eigenen Studienfach) gewählt, so können hier die fehlenden "DaLi-Themen" für "Modul C: Ergänzungsmodul" ergänzt werden (siehe GLOSSAR verlinken)

Unabhängig davon könnt ihr diese Veranstaltung oder einzelne Themen daraus auch für euer Studium anrechnen lassen, wenn es dort entsprechende offene Module gibt (siehe "Anrechnung im eigenen Studiengang").

DaCoNet-Seminar "Datenethik"

Bei deren Sammlung, Verarbeitung und Nutzung treten immer wieder und im "Big Data Zeitalter" auch immer mehr ethische Fragen auf. In diesem überfachlichen Seminar wollen wir uns diesem Thema nähern. Im WiSe ein Seminar zum Thema "Datenethik" mit 3 CP.

Zeit und Ort: Montags, 12-14 Uhr im Raum E27 im Mathegebäude

Start: Montag, 16.10.23

Organisation: Wir treffen uns nicht jede Woche vor Ort, zwischen den Treffen gibt es Selbstlern- bzw. Gruppenarbeitsphasen, die Termine stimmen wir zu Semesterstart ab.

Anderer Termin? Als überfachliches Angebot möchten wir in möglichst vielen Stundenplänen Platz finden; wenn ihr Interesse habt, aber die Zeit Montags von 12 - 14 Uhr nicht einrichten könnt, meldet euch gerne, damit wir einen Überblick bekommen und möglicherweise einen anderen Termin finden können.

Kontakt: Henrike Weinert

Hier geht es zum Moodleraum  mit Einschreibeschlüssel: Darfsiedas23

 

DaCoNet-Veranstaltung "Datenprojekt"

  • "1-CP-Veranstaltung" für den Baustein D des Zertifikats 
  • In der vorlesungsfreien Zeit vor dem Sommersemester 
  • Online-Veranstaltung
  • Über einen Zeitraum von vier Wochen (ab Ende Februar / Anfang März)
  • Wie auch die "Einführung" und die "DaLi-Themen" anrechenbar in offenen Modulen / Studium Fundamentale
  • Details und Anmeldung: folgen hier

 

© Henrik Hardering
Grafik über die DaCoNet-Basismodul DaLi-Themen

Kurzbeschreibung:

Wir leben im Daten-Zeitalter - jede App speichert Informationen über uns, Entscheidungen sollen "datenbasiert" getroffen werden und neue datenbasierte Anwendungen wie ChatGPT sind in aller Munde. Aber wie wird man sicher im Umgang mit Daten? Sind datenbasierte Entscheidungen immer die bessere Wahl? Wie kann ich vorbereitet sein für das Daten-Zeitalter in Alltag und Beruf?

Um solche Fragen geht es bei "Data Literacy". Das Programm "Data Competence Network" (DaCoNet) bietet für alle TU-Studierenden Kurse im Bereich der Datenkompetenzen an. Dabei ist es egal, ob ihr eher einen "datennahen" Studiengang studiert oder bisher gar nichts mit Daten zu tun hattet - wir fangen bei Null an. Grundlegend geht es darum, für Daten und den Umgang damit in Alltag und Beruf zu sensibilisieren und im zweiten Schritt für die kompetente Nutzung von Daten zu qualifizieren. Mit dem Zertifikat könnt ihr diese grundlegenden Datenkompetenzen nachweisen.

In der Basis Veranstaltung werden hierbei folgende Grundlagen im Umgang mit Daten vermittelt:

  • Kritische Sicht auf Daten und Datenethik
  • Grundlagen der Datenauswertung
  • Einfache Datenauswertung mit Statistiksoftware
  • Einführung in die schließende Statistik
  • Grundidee von Verfahren der künstlichen Intelligenz

Zusätzlich zur Vorlesung werden Übungen im E-Learning-Format angeboten, in denen die Inhalte aufgegriffen und vertieft werden.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Konzepts DaCoNet – Data Competence Network am TU Dortmund - Center for Data Science & Simulation angeboten und bietet einen Baustein für das „DaCoNet-Zertifikat“.

Anrechnung im eigenen Studiengang

Die Veranstaltung ist für das Studium Fundamentale, die Außerfachliche Kompetenz (in den Ingenieurstudiengängen) und weitere offene Module (z.B. die Schlüsselkompetenz) geeignet, sowohl 2 als auch 3 CP sind möglich. Geplant ist zudem, Data Literacy als eine mögliche Veranstaltung für zahlreiche Studiengänge in Modulen zu Schlüsselqualifikationen aufzunehmen. Die Anforderungen hierzu sind in den verschiedenen Studiengängen sehr unterschiedlich, weshalb wir nach studierendenfreundlichen individuellen Lösungen zur Anrechnung der Veranstaltung suchen.

Anmeldung: Moodle Raum

Alle Informationen bzgl. der Anmeldung zu "Data Literacy - Elementares Datenverständnis" finden Sie im Reiter „Veranstaltungen im WiSe 2023“.

Einführung in Data Literacy 

Diese Veranstaltung ergänzt die Basis-Veranstaltung im Sinne des DaCoNet-Zertifikats. Sie beinhaltet:

  • Einführung in Data Literacy
  • Wertschöpfungsprozess aus Daten
  • Data Awareness Rallye

Alle Informationen bzgl. der Anmeldung zu "Einführung in Data Literacy" finden Sie im Reiter „Veranstaltungen im WiSe 2023“.

© Dr. Henrike Weinert
Zu sehen ist der Aufbau des DaCoNet Zertifikats

Umstellung zum SoSe 23: Neue DaCoNet-Zertifikatsstruktur

Alle Infos zum Data Literacy Lehrangebot und dem Zertifikat findet ihr jetzt in unserem neuen Moodle-Hauptquartier.

Bei Fragen meldet euch gerne : henrike.weinert@tu-dortmund.de

Worum geht es?

Daten sind überall – der Umgang mit ihnen zählt zu den Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Bildungseinrichtungen wie die TU Dortmund tragen die Verantwortung, Data-Literacy-Kompetenzen zu vermitteln und in die Gesellschaft zu tragen. Seit dem Wintersemester 2020/21 bietet die TU Dortmund daher im Rahmen des Data Competence Network ein Data Literacy Zertifikat an, das Studierende als Zusatzleistung zu ihrem Studium erlangen können.

Zum Sommersemester 2023 wurde das Zertifikat an die neuen Zertifikats-Richtlinien der TU Dortmund angepasst. Leistungen, die bereits für das bisherige DaCoNet Basic oder Advanced Zertifikat erlangt wurden, bleiben darin anrechenbar.

Wie ist das Zertifikat aufgebaut?

Um das Zertifikat zu erlangen müssen insgesamt mindestens 10 Leistungspunkte aus verschiedenen Bereichen der Datenkompetenz (siehe Abbildung) abgedeckt werden. Aus vielen Studiengängen können vorhandene Veranstaltungen zu Datenthemen angerechnet werden, wie beispielsweise Einführungen in quantitative Forschung, Statistik oder Veranstaltungen zum kritischen Umgang mit Daten oder ethischen Themen.

Die anrechenbaren Veranstaltungen sind sehr vielfältig und es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Zertifikat zu erlangen. Dadurch bieten wir euch individuell nach Studiengang und persönlichem Interesse Möglichkeiten, das Zertifikat zu erlangen.

  • Baustein A: „Einführung in Data Literacy“ (1CP) - Diese Veranstaltung wird vom Data Competence Network angeboten und dient dazu, in Data Literacy einzuführen und für das Thema zu sensibilisieren.

  • Baustein B: „Basismodul“ - Angerechnet werden hier diverse Veranstaltungen aus verschiedenen Fächern, die Liste wird sukzessive erweitert. Entsprechend variiert auch die CP-Zahl der Veranstaltungen. Folgende Veranstaltung sind hier möglich:

    • für alle: Data Literacy - Elementares Datenverständnis: von DaCoNet angebotene Veranstaltung, Details s.u.
    • Journalistik: Statistik für Journalistinnen und Journalisten
    • Lehramt: Stochastik und ihre Didaktik
    • Chemie und chemische Biologie: Statistik in den Lebenswissenschaften bzw. Einführung in Data Science
    • Rehabilitationspädagogik/-wissenschaften: Quantitative Methoden (ggf. für Fortgeschrittene)
    • Wirtschaftswissenschaften: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftlerinnen
    • ...
    • Passende Veranstaltung, die nicht in der Liste ist? Meldet euch gerne bei uns!
  • Baustein C: „Ergänzungsmodul“ - Abhängig vom Basismodul und dessen Inhalt werden hier Themen gewählt, die andernfalls fehlen würden. Die Bausteine werden von DaCoNet angeboten, auch diese Liste wird im Laufe der Zeit erweitert:

    • Einführung in die Datenethik
    • Einfache Datenauswertung mit Statistik-Software R
    • Einführung in die schließende Statistik
    • Forschungsdatenmanagement
  • Baustein D: „Vertiefungsmodul“ - Inhalt dieses Moduls ist eine eigene (kleine) Datenanwendung bzw. Auswertung. Auch hierfür werden verschiedene passende Veranstaltungen aus den Fakultäten anerkannt:

    • Seminar "Datenethik" (im WiSe)
    • Grundlagen der Datenanalyse und des Text Minings mit R
    • Ingenieurstudiengängen: z.B. Industrial Data Science
    • Journalistik: Seminar „Visualisierung von Sportdaten“
    • (Mathe-)Lehramt: elementarmathematische Vertiefung (wenn Datenbezogen, z.B. elementare Stochastik)
    • WiWi: z.B. Ökonometrie
    • Seminar "Statistics meets linguistics" (Fakultät Kulturwissenschaften)
    • Programmier- bzw. Softwarekurse mit Datenbezug
    • ...

Mehr Informationen und auch Beispielverläufe für das Zertifikat aus Sicht verschiedener Studiengänge findet ihr in unserem Moodle-Hauptquartier.

Anmeldung zum DaCoNet-Zertifikat

Die Anmeldung zum DaCoNet-Zertifikat erfolgt über den Moodle-Raum "Einführung in Data Literacy". Einschreibeschlüssel sowie die Verlinkung zum Moodle-Raum entnehmen sie dem Reiter „Veranstaltungen im WiSe 2023“.

Anrechnung im eigenen Studiengang

Die DaCoNet-Veranstaltungen "Einführung in Data Literacy" und "Data Literacy - Elementares Datenverständnis" sind für das Studium Fundamentale, die Außerfachliche Kompetenz (in den Ingenieurstudiengängen) und weitere offene Module geeignet, es sind zwischen 1 und 5 CP möglich.