Zum Inhalt
Logo Data Competence Network Bitte Bildnachweis einfügen

Data Literacy Programm: Data Competence Network

Das Data Literacy Programm Data Competence Network setzt sich zum Ziel, allen Studierenden der TU-Dortmund ein fundiertes Wissen im Umgang mit Daten und Data Literacy-Kompetenzen zu ermöglichen.

Ausgehend von einer Projektförderung durch den Stifterverband und das Land NRW im Rahmen der Förderlinie dataliteracyeducation.nrw  (2020 - 2023) wurde ein Zertifikatsprogramm etabliert, mit dem Studierende aller Fächer ihre Kompetenzen im Data Literacy - Bereich nachweisen können.

DaCoNet Wordcloud Bitte Bildnachweis einfügen

Data Literacy?

"Data Literacy umfasst die Datenkompetenzen, die für alle Menschen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt wichtig sind. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung." heißt es in der Data-Literacy-Charta, die auch von der TU Dortmund unterzeichnet wurde. Data Literacy fasst diverse Kompetenzen zusammen, die für einen kompetenten Umgang mit Daten nötig sind, angefangen bei der Erhebung über die Aufbereitung bis hin zur Auswertung und Interpretation von Daten, kurz über den gesamten Datenlebenszyklus. Dabei ist ein kritischer Umgang in jedem Bereich unverzichtbar, so dass Fragen der Datenethik genauso Beachtung finden müssen wie das korrekte Auswerten von Daten und eine fundierte Interpretation von "Datenprodukten". Studienabsolventen egal welcher Fachrichtung sollen zunehmend ein fundiertes Wissen im Umgang mit Daten mitbringen.

Die Freie Universität Berlin hat Data Literacy und die zugehörigen Inhalte in kurzen Videos beantwortet, die hier zu finden sind.

 

 

Data Literacy Zertifikat

Mit dem DaCoNet-Zertifikat bietet die TU Dortmund ein Data Literacy Zertifikat an, das Studierende als Zusatzleistung zu ihrem Studium erlangen können, um ihre Kompetenzen in diesem Bereich nachzuweisen.
Um das Zertifikat zu erlangen müssen insgesamt mindestens 10 Leistungspunkte aus verschiedenen Bereichen der Datenkompetenz abgedeckt werden.

Baustein A: „Einführung in Data Literacy“ wird vom Data Competence Network angeboten und dient dazu, in Data Literacy einzuführen und für das Thema zu sensibilisieren.

Die Bausteine B: „Basismodul“ und C: „Ergänzungsmodul“ stellen sicher, dass Grundkompetenzen aus allen relevanten Bereichen vorhanden sind, wie

  • Daten im Alltag: Data Awareness
  • Datentypen, wichtige Kennzahlen und Visualisierungen kennen, interpretieren und erzeugen können
  • Datenprodukte kritisch betrachten und fehlerbehaftete Anwendungen erkennen
  • Repräsentativität von Daten verstehen
  • Datenethik
  • Grundlagen des (Forschungs-) Datenmanagements
  • Grundideen von statistischen Schlussweisen oder Verfahren der Künstlichen Intelligenz
  • Kritische Reflektion im Umgang mit Daten im Alltag und für Studium/Beruf

Hier können Studierende sowohl passende Veranstaltungen aus ihrem eigenen Studiengang anrechnen als auch Angebote des DaCoNet wahrnehmen bzw. beides so kombinieren, dass alle relevanten Gebiete abgedeckt sind.

Baustein D: „Vertiefungsmodul“ schließlich dient der vertieften Auseinandersetzung mit einem gewählten Datenthema.

Mehr Informationen zum Aufbau des Zertifikats und den von DaCoNet angebotenen Lehrveranstaltungen sind auf den Lehre-Seiten zu finden.

 

Die Zertifikatsordnung ist hier zu finden.